Titel: | Entwicklung und Validierung eines innovativen Dienstleistungspaketes für die effektive chemikalienfreie Reinigung von Wärmeübertragern |
Thema: | Reinigung von Plattenwärmeübertragern im eingebauten Zustand mit dem COMPREX®-Verfahren, welches für die effektive Anwendung bei Wärmeübertragern weiterentwickelt werden soll |
Dauer: | 01.07.2014 bis 30.06.2016 |
Projektvolumen: | ca. 540.000 Euro |
Kooperationspartner: | 2 Forschungspartner (IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH; Technische Universität Braunschweig) 1 Unternehmen (HAMMANN GmbH) |
Initiator und Koordinator: | HAMMANN GmbH |
Download Projektbeschreibung (0,88 MB/1,33 MB): | ZIM-Kooperationsprojekt WÄRMER (Kurzfassung) ZIM-Kooperationsprojekt WÄRMER (Langfassung) |
Im Rahmen des ZIM-Kooperationsprojekts WÄRMER von 2014 bis 2016 entwickeln wir gemeinsam mit zwei kooperierenden Forschungseinrichtungen ein innovatives Dienstleistungspaket für die effektive chemikalienfreie Reinigung von Wärmeübertragern im eingebauten Zustand.
Dieses Dienstleistungspaket umfasst Vorbereitungsmaßnahmen, Reinigung und Monitoring. Als Basis dient unser COMPREX®-Verfahren, welches speziell für den wirkungsvollen Einsatz bei Wärmeübertragern weiterentwickelt werden soll.
Dieses Dienstleistungspaket umfasst Vorbereitungsmaßnahmen, Reinigung und Monitoring. Als Basis dient unser COMPREX®-Verfahren, welches speziell für den wirkungsvollen Einsatz bei Wärmeübertragern weiterentwickelt werden soll.
Die Reinigung ohne Ausbau der Wärmeübertrager bedeutet besonders kurze Stillstandszeiten und geringeren Aufwand. Durch den Verzicht auf Chemikalien verringern sich Entsorgungsaufwand und -kosten für den Anlagenbetreiber signifikant. Besonders innovativ ist ein Monitoring während der Reinigung als Voraussetzung für eine automatische Regelung und Überwachung des Reinigungsvorgangs.
Das IWW entwickelt Modellablagerungen, charakterisiert und quantifiziert Beläge und prüft Biofilme und gemischte Beläge auf ihre Abreinigung. Es begleitet Fallbeispiele und Versuchsreihen in den Pilotanlagen und validiert die Leistungsfähigkeit des COMPREX®-Verfahrens. Die TUBS beschäftigt sich mit einer Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und den apparativen Anforderungen. Sie wertet die durchgeführten Versuche wärmetechnisch aus.
Das IWW entwickelt Modellablagerungen, charakterisiert und quantifiziert Beläge und prüft Biofilme und gemischte Beläge auf ihre Abreinigung. Es begleitet Fallbeispiele und Versuchsreihen in den Pilotanlagen und validiert die Leistungsfähigkeit des COMPREX®-Verfahrens. Die TUBS beschäftigt sich mit einer Bewertung der Einsatzmöglichkeiten und den apparativen Anforderungen. Sie wertet die durchgeführten Versuche wärmetechnisch aus.