Wir von HAMMANN wollen immer besser werden. Deshalb sind wir auch ständig auf der Suche nach der noch besseren Lösung, um Rohrleitungssysteme und deren Komponenten zu reinigen. Die Forschung liegt uns am Herzen und die Neugier in unserer Natur. Mit unserer speziell für die Forschung eingerichteten Teststrecke in Landau gehen wir den Möglichkeiten, Ablagerungen zu lösen, auf den Grund – immer wieder aufs Neue.

Mit COMPREX® auf dem richtigen Weg.
Wie uns die Erfahrung in der Praxis zeigt, sind wir mit dem von uns entwickelten, patentierten Impuls-Spülverfahren COMPREX® auf dem richtigen Weg – wir definieren seinen Leistungsstand aber immer wieder neu, indem wir die Neuerungen aus unserer Forschung in die COMPREX®-Technologie einfließen lassen.


Unsere Forschungsprojekte auf einen Blick:
Neben unseren eigenen Forschungsprojekten waren und sind wir als Forschungs- und Industriepartner an verschiedenen Projekten beteiligt:
ZIM-Kooperationsprojekt „MoNNitor“
> zur detaillierten Projektbeschreibung




Titel: | Entwicklung eines ressourcenschonenden Reinigungsverfahrens basierend auf nichtnewtonschen Reinigungsfluiden und robustem Monitoring |
Thema: | Echtzeitmonitoring und Dokumentation der Reinigung von Wärmeübertragern im eingebauten Zustand mit dem COMPREX®-Verfahren und innovativen nichtnewtonschen Reinigungsfluiden |
Dauer: | 01.07.2017 bis 31.12.2019 |
Projektvolumen: | ca. 520.000 Euro |
Kooperationspartner: | 1 Forschungseinrichtung (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik) 1 KMU (HAMMANN GmbH) |
Initiator und Koordinator: | HAMMANN GmbH |
Download Projektbeschreibung (97 KB/152 KB): | ZIM-Kooperationsprojekt MoNNitor (Kurzfassung) ZIM-Kooperationsprojekt MoNNitor (Langfassung) |
KMU-innovativ Verbundprojekt „REINER“
> zur detaillierten Projektbeschreibung



Titel: | Steigerung der Energieeffizienz in Wassernetzen durch neue Beurteilungstools und optimierte Reinigung |
Thema: | Die Energieeffizienz in Wasserverteilnetzen soll durch fortschrittliche Reinigung gesteigert werden. Spezielle Beurteilungstools liefern vorab eine Prognose des möglichen Einsparpotenzials und führen nach der Reinigung den Nachweis über die tatsächliche Energieeinsparung. |
Dauer: | 01.05.2015 bis 30.04.2017 |
Projektvolumen: | ca. 650.000 Euro |
Kooperationspartner: | 1 Forschungseinrichtung (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik), 1 GU (RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH), 1 KMU (HAMMANN GmbH) |
Initiator und Koordinator: | HAMMANN GmbH |
Download Projektbeschreibung (0,22 MB/0,26 MB): | KMU-innovativ Verbundprojekt REINER (Kurzfassung) KMU-innovativ Verbundprojekt REINER (Langfassung) |
ZIM-Kooperationsprojekt „WÄRMER“
> zur detaillierten Projektbeschreibung




Titel: | Entwicklung und Validierung eines innovativen Dienstleistungspaketes für die effektive chemikalienfreie Reinigung von Wärmeübertragern |
Thema: | Reinigung von Plattenwärmeübertragern im eingebauten Zustand mit dem COMPREX®-Verfahren, welches für die effektive Anwendung bei Wärmeübertragern weiterentwickelt werden soll |
Dauer: | 01.07.2014 bis 30.06.2016 |
Projektvolumen: | ca. 540.000 Euro |
Kooperationspartner: | 2 Forschungspartner (IWW Rheinisch-Westfälisches Institut für Wasserforschung gGmbH; Technische Universität Braunschweig) 1 Unternehmen (HAMMANN GmbH) |
Initiator und Koordinator: | HAMMANN GmbH |
Download Projektbeschreibung (0,88 MB/1,33 MB): | ZIM-Kooperationsprojekt WÄRMER (Kurzfassung) ZIM-Kooperationsprojekt WÄRMER (Langfassung) |
BMBF-Verbundprojekt „Mikrobielle Verockerung“ (Anti-Ocker)
> zur detaillierten Projektbeschreibung

> zur detaillierten Projektbeschreibung

Thema: | Mikrobielle Verockerung in technischen Systemen |
Dauer: | 01.02.2011 bis 31.01.2014 |
Leitung: | Dipl.-Ing. Hans-Gerd Hammann |
Koordination: | Prof. Dr. Ulrich Szewzyk |
Teilnehmer: | 8 Forschungspartner (darunter HAMMANN GmbH) 5 Industriepartner |
Art der Beteiligung: | Teilnahme als Forschungspartner |
Projekt: | Teilprojekt 8: Wirksamkeit des COMPREX®-Verfahrens zum Entfernen von Verockerungen aus Rohwasser- und Brunnenleitungen sowie Steigleitungen |
Internetseite: | www.anti-ocker.de |
Download Fachartikel in 3R 04/05-2013 (0,4 MB): | Reinigungsverfahren stellt im BMBF-Verbundprojekt seine Effizienz unter Beweis |
Link zur Videopräsentation: | „COMPREX® zum Anfassen“ auf dem Messestand des BMBF, Wasser Berlin International 2013 |
RWE-Forschungsvorhaben „Spül- und Reinigungskonzept für Transportleitungen“

Thema: | Entwicklung eines Spül- und Reinigungskonzepts für Trinkwasserleitungen größerer Nennweite (> DN 400), vornehmlich Transport- und Fernwasserleitungen |
Dauer: | 09/2010 bis 12/2012 |
Leitung: | |
Koordination: | Dr. Christian Sorge |
Teilnehmer: | 2 Forschungspartner (IWW Mülheim, Universität Duisburg-Essen), Trinkwasserversorgungsunternehmen als Praxispartner, Industriepartner HAMMANN GmbH |
Art der Beteiligung: | Teilnahme als Industriepartner |
Internetseiten: | RWE, IWW |
Fachartikel im IWW Journal, Ausgabe 34, S. 14: | Spülung von Transportleitungen |
IWW-Kolloquium „Effektive Spül- und Reinigungsverfahren für Trinkwasserversorgungsnetze“ am 15.05.2013 in Biebesheim: | Nottarp-Heim/Sorge/Schaule: Spülverfahren für große Nennweiten Zitat auf Folie 29 zum Impulsspülverfahren COMPREX®: "Erzeugt die größten Wandschubspannungen (im Mittel 10-fach höher als Wasserspülung bei 3m/s, in Spitzen bis zu 1000-fach höher)" |
CFD-Simulationen (0,12 MB): | Visualisierung der Wandschubspannung |
BMBF-Verbundprojekt „Biofilm-Management“


Thema: | Erkennung, Risiko und Bekämpfung von vorübergehend unkultivierbaren Pathogenen in der Trinkwasser-Installation |
Dauer: | ab 01.12.2010 |
Leitung: | |
Koordination: | Prof. Dr. Hans-Curt Flemming |
Teilnehmer: | 5 Forschungspartner 16 Industriepartner (darunter HAMMANN GmbH) |
Art der Beteiligung: | Teilnahme als Industriepartner |
Internetseite: | www.biofilm-management.de |
EU-Projekt „SecurEau“


Thema: | Security and decontamination of drinking water distribution systems following a deliberate contamination |
Dauer: | bis 2013 |
EC Project Officer: | Tristan Simonart |
Koordination: | Dr. Sylvain Fass |
Teilnehmer: | |
Art der Beteiligung: | Auftragnehmer eines Forschungspartners im Bereich "Decontamination procedures of water distribution systems" Bau und Betrieb einer Versuchsanlage zur Beurteilung und zum Nachweis der Reinigungsleistung des Comprex®-Verfahrens |
Download Fachartikel IWW Journal, Ausgabe 34, S. 5 (1,54 MB): | Dekontamination von Trinkwassernetzen |
Internetseite: | www.secureau.eu |
DVGW-TZW-Forschungsvorhaben „Desinfektion in Trinkwasser-Installationen“


Thema: | Desinfektion in Trinkwasser-Installationen unter besonderer Berücksichtigung des Warmwasserbereiches – Ergebnisse von Untersuchungen in der Praxis |
Dauer: | 01.08.2008 bis 30.06.2010 |
Leitung: | Dr.-Ing. Burkhard Wricke |
Koordination: | |
Teilnehmer: | 8 Industriepartner |
Art der Beteiligung: | Teilnahme als Industriepartner (Förderung) |
Internetseite: | www.tzw.de |
BMBF-Verbundprojekt „Biofilme in der Hausinstallation“

Thema: | Vermeidung und Sanierung von Trinkwasser-Kontaminationen durch hygienisch relevante Mikroorganismen aus Biofilmen der Hausinstallation |
Dauer: | 01.10.2006 bis 30.04.2010 |
Leitung: | |
Koordination: | Prof. Dr. Hans-Curt Flemming |
Teilnehmer: | 5 Forschungspartner 17 Industriepartner (darunter Hammann GmbH) |
Art der Beteiligung: | Teilnahme als Industriepartner |
Download Thesenpapier, S. 14 Thesen 13, 14 und 15 (0,47 MB): | Erkenntnisse aus dem BMBF-Verbundprojekt „Biofilme in der Trinkwasser-Installation“ |
Internetseite: | www.biofilm-hausinstallation.de |
IKT-Forschungsprojekt „Abwasserdruckleitungen“
Thema: | Abwasserdruckleitungen – Möglichkeiten und Verfahren zur Reinigung |
Dauer: | 2006 |
Leitung: | Dipl.-Ing. (FH) Kathrin Harting |
Koordination: | |
Teilnehmer: | |
Art der Beteiligung: | Untersuchung der Reinigungsleistung des Impuls-Spül-Verfahrens |
Download Abschlussbericht Langfassung (6,77 MB): | 5 Reinigungsverfahren als Untersuchungsgegenstand |
Internetseite: | www.ikt.de |