Titel:Steigerung der Energieeffizienz in Wassernetzen durch neue Beurteilungstools und optimierte Reinigung
Thema:Die Energieeffizienz in Wasserverteilnetzen soll durch fortschrittliche Reinigung gesteigert werden. Spezielle Beurteilungstools liefern vorab eine Prognose des möglichen Einsparpotenzials und führen nach der Reinigung den Nachweis über die tatsächliche Energieeinsparung.
Dauer:01.05.2015 bis 30.04.2017
Projektvolumen:ca. 650.000 Euro
Kooperationspartner:1 Forschungseinrichtung (Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik), 1 GU (RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH), 1 KMU (HAMMANN GmbH)
Initiator und Koordinator:HAMMANN GmbH
Download Projektbeschreibung
(0,22 MB/0,26 MB):
KMU-innovativ Verbundprojekt REINER (Kurzfassung)
KMU-innovativ Verbundprojekt REINER (Langfassung)

 
Das vom BMBF geförderte FuE-Verbundprojekt REINER wird durch die HAMMANN GmbH aus Annweiler am Trifels in Kooperation mit der RWW Rheinisch-Westfälische Wasserwerksgesellschaft mbH aus Mülheim an der Ruhr und der Universität Duisburg-Essen, Lehrstuhl für Mechanik und Robotik, umgesetzt.

In Rohrleitungen bilden sich während der Betriebszeit Ablagerungen. Diese Ablagerungen führen zu einer zunehmenden Verschlechterung der hydraulischen Verhältnisse. Die Reibung innerhalb der Rohrleitungen und damit der Druckverlust steigen an, wodurch sich der Energieaufwand für den Transport des Wassers erhöht. Durch effektive Reinigung ist es möglich, die hydraulischen Verhältnisse innerhalb der Rohrleitung zu verbessern und somit den Energieaufwand für den Wassertransport zu minimieren.

Download Projektblatt (0,44 MB)

Fachartikel energie | wasser-praxis 11/2016 (1,67 MB)

Pressemitteilung April 2017 (169 KB)

Fachartikel energie | wasser-praxis 12/2018 (840 KB)

Das von 2015 bis 2017 laufende Vorhaben hat vorwiegend zwei Ziele:

• Das erste Ziel ist, die Steuerung der COMPREX®-Reinigung umfangreich zu optimieren und durch die Anpassung der Einstellungsparameter die Reinigungsleistung signifikant zu steigern. Die Steuerung für die Reinigung soll in Echtzeit, abhängig von Messgrößen an der Ausspeisestelle, mithilfe einer zu entwickelnden Messbox erfolgen.

• Das zweite Ziel ist, die Hydraulik von Roh-, Rein- und Trinkwasserleitungen durch eine optimierte COMPREX®-Reinigung zu verbessern. Anhand neuer Analyse- und Nachweistools sollen Aussagen zum hydraulischen Zustand und zu möglichen Energieeinsparungen generiert werden.

Die Ergebnisse sollen in ein Dienstleistungspaket münden, das aus Rohrnetzanalyse, Berechnung der möglichen Energieeinsparung, Nachweis der erzielten Energieeinsparung sowie optimierter Durchführung der COMPREX®-Reinigung besteht.

Weiterhin soll aufbauend auf der Rohrleitungsanalyse eine detaillierte Rohrnetzanalyse geschaffen werden. Diese soll in einem komplexen Rohrnetz einzelne Rohrleitungsabschnitte mit hohem Energiebedarf und entsprechend hohem Energieeinsparpotenzial identifizieren.